Hessen Header

Luft- und Raumfahrtrepublik Deutschland: Hessen

Hessen – ein dynamisches Herzstück der Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland! Mit bedeutenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die wegweisende Technologien entwickeln, ist das Bundesland ein Hotspot für Innovation und Zusammenarbeit.

Hessischer Ministerpräsident, Boris Rhein

Hessen ist ein bedeutender Luft- und Raumfahrtstandort in der Mitte Deutschlands und im Herzen Europas: Renommierte Großunternehmen, innovative Mittelständler, trendstarke Start-ups, exzellente Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen bis hin zu internationalen Organisationen – all das hat unser Land zu bieten.

Mit der Fraport, der Deutschen Lufthansa, Condor, der Deutschen Flugsicherung und vielen weltweit agierenden Unternehmen im Bereich Aerospace ist vor allem unsere Rhein-Main-Region ein Kompetenzzentrum für sämtliche Dienstleistungen rund um die Luftfahrt. Durch ihre Hightech-Produkte und ihr leistungsfähiges Engineering tragen sie zu Sicherheit, Qualität und Effizienz von Fluggeräten und Flughäfen bei. Sie sind Schrittmacher für technologische Innovationen im Luftraum. Unser eigenes Luftfahrtcluster HessenAviation unterstützt und vernetzt die Akteure und bündelt ihr Expertenwissen.

Herzstück des Luftfahrtstandorts Hessen ist der Flughafen Frankfurt. Als internationales Drehkreuz im Passagier- und Frachtverkehr und als Motor der Weltwirtschaft verbindet er Deutschland von Hessen aus mit allen wichtigen Industrieländern der Welt.

In der Raumfahrtbranche zählt Hessen mittlerweile mehr als 100 zumeist mittelständisch geprägte Unternehmen. Ihre Produkte und Dienstleistungen erstrecken sich von wartungsfreien und robusten Antriebssystemen für Rover über Getriebe für Satelliten-Solarpaneele und Spezialwerkzeuge für kritische Missionen bis hin zu 24/7-Überwachungsdienstleistungen auf Basis von Erdbeobachtungsdaten. Für die wissenschaftliche Exzellenz zu Luft- und Raumfahrt stehen unsere zahlreichen Hochschulen im Land mit einem breiten Portfolio an Themen: von der Physik der Atmosphäre bis zu elektrischen Raumfahrtantrieben, von Erdbeobachtung über Verfahren zur Detektion von Weltraumschrott.

Mit unserem Hessischen Raumfahrtkoordinator Prof. Dr. Johann-Dietrich Wörner steht der Landesregierung einer der renommiertesten und kompetentesten Raumfahrtexperten Europas beratend zur Seite. Und mit unserer eigenen Raumfahrtstrategie „Hessen in Space“ haben wir 2022 eine Vorreiterrolle in Deutschland eingenommen. Durch unsere beiden jährlichen Fachtagungen, die Konferenz „Hessen in Space“ sowie das Symposium zum Weltraumrecht, bringt Hessen die Akteure zusammen und Wissen voran – zum großen Nutzen für Forschung, Entwicklung und Anwendung.

Mit dem Deutschen Wetterdienst und dem Bundesamt für Kartografie und Geodäsie ist Hessen auch Standort bedeutender nationaler Behörden für die Luft- und Raumfahrt. Hinzu kommen unsere beiden internationalen Einrichtungen, das Satellitenkontrollzentrum ESOC und der Wettersatellitenbetreiber EUMETSAT. Dank ihnen ist Hessen zweifellos Europas Tor zum All. Zugleich ist der Frankfurter Flughafen auch hier auf der Erde unser Tor zur Welt. Darauf sind wir stolz und wollen die Zukunft der Luft- und Raumfahrt weiter mitgestalten.

Die Nähe zu internationalen Flughäfen und eine exzellente Verkehrsanbindung fördern den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Hessen bietet nicht nur hochqualifizierte Fachkräfte, sondern auch ein inspirierendes Umfeld für Start-ups und etablierte Unternehmen, die die Zukunft der Luftfahrt gestalten

Asco Industries

  • Gründungsjahr: 1954 (2003 Kauf von Asco Deutschland)
  • Standorte: Gedern (Hessen), Zaventem (Belgien), Stillwater (USA), Vancouver (Kanada)
  • Personal: 1.100 Beschäftigte
Asco Industries in Hessen, Gedern
Asco Industries

Asco ist ein weltweit führender Anbieter, der sich auf die Entwicklung und Herstellung von Strukturteilen und (Unter-)Baugruppen aus Titan, hochfesten Stahllegierungen, Aluminium und Verbundwerkstoffen für zivile und militärische Flugzeuge spezialisiert hat. Unsere hochmodernen Lösungen erfüllen die höchsten Kundenanforderungen an einsatzkritische Teile und komplexe (Unter-)Baugruppen für Flügel, Triebwerk, Rumpf und Fahrwerk, wie z. B. Hochauftriebsvorrichtungen, Struktur-(Unter-)Baugruppen, Funktionskomponenten, Anbauteile und Profile. Für solche Produkte bietet Asco Design und Entwicklung, Fertigungstechnik, Bearbeitung, Behandlungen und Spezialverfahren, Funktionstests und (Teil-)Montage aus einer Hand an. Asco ist eine belgische Gruppe, die an 4 Standorten in Belgien (Hauptsitz), Deutschland (siehe Foto), den Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada tätig ist. Sie wurde 1954 gegründet und 2022 von Montana Aerospace übernommen.

Asco Industries in Hessen, Gedern
Asco Industries

Mit Erfahrung, Innovationsgeist und höchsten Ansprüchen entwickelt Montana Aerospace die zukunftsweisenden Technologien von morgen und setzt neue Impulse im Bereich der Luftfahrt. Gemeinsam mit ihren Divisionen bietet Montana Aerospace ein hochintegriertes One-Stop-Shop-Konzept, das die gesamte Leistungspalette vom Extrusionsprozess bis zum einbaufertigen Bauteil abdeckt und durch die Verschlankung der Lieferkette in der Luft- und Raumfahrt neue Maßstäbe setzt. Die Produkte und Lösungen basieren auf langjährigem Werkstoff-Know-how, Entwicklungs- und Konstruktionskompetenz und werden überall dort eingesetzt, wo höchste Qualität, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit gefordert sind.

www.asco.be/de

CENA Hessen

  • Gründungsjahr: 2020
  • Standort: Frankfurt am Main
  • Träger: Hessen Trade & Invest GmbH (Wirtschaftsförderung des Landes Hessen)
  • Auftraggeber: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum - Themenbereiche: Dekarbonisierung und Defossilisierung, Nachhaltiger Flughafenbetrieb, Lärmschutz


CENA Hessen ist Impulsgeber für Innovationen im Luftverkehr. Das Hessische Wirtschaftsministerium hat das Kompetenzzentrum bei der landeseigenen Wirtschaftsförderung etabliert, um mit innovativen Ideen die Zukunft des nachhaltigen Fliegens zu sichern. Ziel ist es, den Luftverkehrsstandort Hessen als Vorreiter für Nachhaltigkeit in der Luftfahrtbranche zu etablieren – insbesondere durch die zentrale Rolle des Frankfurter Flughafen-Hubs. Dazu entwickeln wir Strategiekonzepte, Forschungsvorhaben, Modellprojekte und Initiativen.

Das Kompetenzzentrum vernetzt und berät interessierte Akteure aus verschiedenen Bereichen und initiiert, koordiniert und leitet innovative Projekte rund um die Themen „Defossilisierung“, „Nachhaltiger Flughafenbetrieb“ und „Lärmschutz“. Die Forschungsschwerpunkte liegen in der Entwicklung und Anwendung alternativer Kraftstoffe (Sustainable Aviation Fuels, SAF). Darüber hinaus werden Strategien zur Gestaltung klimaneutraler und nachhaltiger Flughäfen erarbeitet, einschließlich Maßnahmen zur Emissionsberichterstattung. Im Auftrag der Fluglärmschutzbeauftragten des Landes Hessen untersuchen wir die Ursachen von Störgeräuschen und Möglichkeiten der technischen Lärmreduzierung am Flugzeug.

Durch Fachworkshops, Vorträge, Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit wird gezielt Wissen weitergegeben. Zudem bringt das Kompetenzzentrum seine Expertise in relevanten Gremien ein, berät Unternehmen, Verbände sowie die Politik und Verwaltung, u.a. mit Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben.

Mehr Informationen zu CENA Hessen auf www.cena-hessen.de

Das Kompetenzzentrum für Klima- und Lärmschutz im Luftverkehr – CENA Hessen – wird getragen von der landeseigenen Wirtschaftsfördergesellschaft HTAI. Die Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI) ist die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Landes Hessen. Ihre zentrale Aufgabe ist die Sicherung und Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschafts- und Technologiestandortes Hessen. Die HTAI bietet eine einmalige strategische Verknüpfung von Standortmarketing, Außenwirtschaft, Investorenbetreuung, Technologie- und Innovationsförderung und Beratung zu EU-Förderprogrammen. Sie ist zentraler Ansprechpartner für Unternehmen sowie für wissenschaftliche, politische und gesellschaftliche Institutionen.

Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

  • Gründungsjahr: 1938
  • Standort: Darmstadt
  • Personal: rund 300 Beschäftigte
  • Keywords: Digital Engineering, Smart Solutions, Reliability Design, Circular Economy, Lightweight Design und Future Mobility


Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt wurde vor über 85 Jahren als Laboratorium für Betriebsfestigkeit (LBF) gegründet und hat die Grundlagen für Schwingfestigkeitsuntersuchungen unter variablen Lasten in der Luftfahrt entwickelt. Im Bereich der Zuverlässigkeits- und Sicherheitsbewertung verfügt das Fraunhofer LBF über langjährige Erfahrung in Testdesign und -durchführung sowie in der probabilistischen und qualitativen Darstellung von Wirkzusammenhängen für komplexe mechatronische Systeme der Luft- und Raumfahrt.

Die rund 300 Mitarbeitenden arbeiten in interdisziplinären Forschungsteams an der Entwicklung, Modellierung und Validierung von Prozessen für zuverlässige Produkte. Dabei entstehen anwendungsnahe Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, vom Werkstoff und seiner Verarbeitung über die Realisierung des fertigen Bauteils und des komplexen Systems bis hin zur Qualifizierung hinsichtlich Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Programmversuch: Flügel-Rumpf-Verbindung einer Do 31

Programmversuch: Flügel-Rumpf-Verbindung einer Do 31
Fraunhofer LBF, 1963

Aktuelle Beispiele aus europäischen und nationalen Luft- und Raumfahrt-Projekten:

Das Fraunhofer LBF ist Mitglied bei Hessen Aviation und der Fraunhofer-Allianz AVIATION & SPACE. Mehr als 30 Institute der Fraunhofer-Gesellschaft verbinden innerhalb der Allianz Fraunhofer AVIATION & SPACE ihre Kompetenzen auf dem Gebiet der industriellen Luft- und Raumfahrttechnik. Die Institute verfolgen dabei einen ganzheitlichen Ansatz: Synergistische Forschungsthemen betreffen u.a. nachhaltige Materialien und Prozesse, Technologien für fortschrittliche Luftmobilität, Simulationen, Composite- und Additive Fertigung sowie Cybersicherheit. Es bestehen umfassende Kompetenzen in verschiedenen Technologiefeldern wie Optik, Sensorik, Kommunikation, Automatisierung sowie Digitalisierung und KI. Mit seinem breiten Kompetenzportfolio unterstützt Fraunhofer AVIATION & SPACE die Strategien der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie und hilft, ihre Wettbewerbsposition zu sichern und auszubauen.

lbf.fraunhofer.de

Luftfahrt ohne Grenzen/Wings of Help e.V.

  • Gründungsjahr: 2003
  • Standort: Frankfurt am Main
  • Personal: rund 300 Beschäftigte
  • Spezialgebiet: Humanitäre Hilfsorganisation

Alle Einsätze sind von eigenem Team begleitet und erfolgen mit hoher Effizienz.


Die Hilfsorganisation Luftfahrt ohne Grenzen / Wings of Help e.V. (LOG/WoH) besteht nunmehr seit 21 Jahren: Sie leistete bisher Einsätze in 30 Ländern der Welt für Menschen in Not und brachte Hilfsgüter im Umfang von über 9000 Tonnen zu betroffenen Regionen: Insbesondere Kleidung und Zelte, Medikamente und Hygieneartikel sowie technische Geräte. Aus Wings of Help wurde seit Kriegsbeginn 2022 zusätzlich auch „Wings on Wheels“ zur Ukraine. Über 150 Lkw brachten 3000 Tonnen an Hilfsmitteln zu den Menschen in der Ukraine selbst oder in Flüchtlingslagern entlang der ukrainisch-rumänischen Grenze. Die Organisation verfügt zudem über das Lernprogramm „Bildung ist Zukunft/Education ist Future“. In zehn Ländern gibt es LOG/WoH Computerklassen mit weltweit 1.000 Computerplätzen für Schülerinnen und Schüler.

Hilfsorganisation im Einsatz - Hessischer Rundfunk

Spenden mit höchster Transparenz: LOG/WoH gehört dem Deutschen Spendenrat an. Langfristiges Engagement für die vielfältige Projekte ist durch breite ehrenamtliche Mitarbeit gesichert. Die Zentrale befindet sich in der Cargo City Süd des Frankfurter Flughafens Die Fraport AG zählt zu den maßgeblichen Unterstützern, was die enge Verbundenheit dieser deutschen Hilfsorganisation mit dem Luftverkehr unterstreicht. LOG/WoH ist zugleich aktives Mitglied im ASF International – Aviation Sans Frontières, einem Dachverband, dem zehn Hilfsorganisationen in Europa und Nordamerika angehören. Präsident von LOG/WoH ist Gründer Frank Franke, sein Vizepräsident Ralf Bülter.

www.wingsofhelp.org

Nord-Micro GmbH & Co. OHG

  • Gründungsjahr: 1964
  • Hauptsitz: Frankfurt am Main
  • Personal: rund 500 Beschäftigte, davon ca. 80 in Frankfurt
  • Spezialgebiet: Kabinendruckregelsysteme für Verkehrsflugzeige
Bei Nord-Micro schätze ich die kurzen Wege zu Einkauf, Produktion und Kundendienst. Für die Arbeit in der Entwicklung ist die kurze Reaktionszeit der Schlüssel zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Produkte. Die Teilnahme an nationalen und internationalen Forschungsprojekten ermöglicht es uns, die Luftfahrt von morgen mitzugestalten.
Bernhard Pöllmann
Director Engineering bei Nord-Micro GmbH & Co. OHG

Nord-Micro mit Hauptsitz in Frankfurt am Main, Deutschland, ist ein etablierter Global Player im Luft- und Raumfahrtgeschäft und weltweit führend bei Kabinendruckregelsystemen für große Verkehrsflugzeuge. Rund 500 Mitarbeiter sind an zwei deutschen Standorten - Frankfurt am Main, Karlsfeld (bei München) und in Puerto Rico (USA) - beschäftigt. Davon arbeiten allein ca. 80 Mitarbeiter in Frankfurt im Bereich Entwicklung, welche sich insbesondere mit Forschungs- und Entwicklungsaufgaben einbringen. Darüber hinaus wird in der Mainmetropole die gesamte Produktpalette hergestellt und der weltweite Kundendienst gesteuert.

Die kommerzielle Produktpalette von Nord-Micro umfasst Systeme und Komponenten für alle wichtigen Flugzeugplattformen, die derzeit in Betrieb oder in der Entwicklung sind. Alle Produkte von Nord-Micro werden nach den höchsten technischen Standards entwickelt, indem fortschrittliche mechanische, elektromechanische und elektronische Präzisionstechnologien verwendet werden, die in Echtzeit-Steuerungssysteme eingebettet sind.

Nord-Micro ist das Center of Excellence im Collins Aerospace Konzern für sogenannte Low Pressure Air Systems. Dies umfasst sämtliche Aspekte im Zusammenhang mit bewegter Luft innerhalb des bedruckten Rumpfs von Luftfahrzeugen. Hier entwickeln, integrieren und fertigen wir Geräte und Systeme im Rahmen der Kabinendruckregelung sowie der Luftverteilung im Flugzeug, die insbesondere auf Sicherheit, Passagierkomfort und Effizienz ausgelegt sind. Unsere Produkte liefern wir an große Flugzeughersteller sowie internationale Fluggesellschaften.

Nord-Micro bietet technische Lösungen für die Luftfahrtbranche. Unsere Kernkompetenz liegt im integrierten Know-how – von der Entwicklung über die Produktion bis zur Instandhaltung. Wir verbinden Materialexpertise und Technologieexzellenz in unseren Produkten, die alle eines verbindet: Qualität auf erstklassigem Niveau.

Als Teil des global operierenden Technologiekonzerns Collins Aerospace arbeiten wir mit allen großen Flugzeugherstellern zusammen und bedienen mit unserem Kundendienst über 500 Airlines weltweit. Entsprechend hoch ist die Verantwortung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Sie sorgen dafür, dass wir die besonderen Qualitätsanforderungen unserer Branche jeden Tag erfüllen. Denn Luftfahrt bedeutet mehr, als nur von A nach B zu kommen: Es geht um die Sicherheit der Menschen am Himmel.

www.nordmicro.de

Safran Cabin Germany GmbH

  • Gründungsjahr: 1954
  • Hauptsitz: Herborn
  • Personal: über 800 Beschäftigte
  • Spezialgebiete: Wide-Body Galleys und Galley Electrical Inserts


Die im Jahr 1954 von Prof. Werner Sell gegründete Sell GmbH startete mit der Entwicklung und Produktion der ersten Einbauküchen für den privaten Haushalt. Bereits 1955 stellte das Unternehmen seine erste Flugzeugküche für die Super Constellation der Lufthansa bereit. In Folge wurde die Komplette Flotte von Lufthansa mit Galleys von Sell ausgestattet.

Durch kontinuierliche Anpassungen an die sich wandelnden Marktanforderungen und den Einsatz fortschrittlicher, hochwertiger und leichter Materialien gelang es dem Unternehmen, sich über Jahrzehnte hinweg als Marktführer zu etablieren.

Heute ist das Unternehmen Teil der Safran Group und firmiert als Safran Cabin Germany GmbH. Besonders bekannt sind wir für unsere Expertise in der Fertigung von Wide-Body Galleys und Galley Electrical Inserts. Bis heute wurden über 55.000 Galleys am Standort in Herborn produziert und ausgeliefert.

Am hessischen Standort werden alle Schritte – von der Konzeption über das Engineering bis hin zur Produktion, Endkontrolle und After-Sales-Aktivitäten – in-house durchgeführt. Zu unserem großen Kundenstamm zählen nahezu alle kommerziellen Fluggesellschaften weltweit.

www.safran-cabin.com